Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) regelt die nationale Umsetzung der WEEE-Richtline (2012/19/EU) der EU zum Umgang mit Elektronikschrott in Deutschland.
Der Adhoc-Kurzleitfaden führt in kurzer und prägnanter Form in die Themenstellung „Umset-zung des ElektroG bei Möbeln mit elektrischen Komponenten“ ein und konzentriert sich da-rauf, Ihnen eine erste Entscheidungshilfe an die Hand zu geben, ob Sie mit ihren elektrifizier-ten Möbeln unter das ElektroG fallen oder nicht.
Downloads:In insgesamt 15 Themenblättern werden die komplexen Zusammenhänge in thematischen Einheiten detailliert erläutert.
Downloads:- Themenblatt 01: Checkliste „Pflichten der Hersteller“
- Themenblatt 02: Hersteller – Bevollmächtigte – Private-Label-Anbieter
- Themenblatt 03: Registrierung - Detailinformationen
- Themenblatt 04: Gerätekategorien – Gerätearten – Sammelgruppen
- Themenblatt 05: Marken im Möbelsektor
- Themenblatt 06: Garantienachweis - Detailinformationen
- Themenblatt 07: Mengenmeldungen
- Themenblatt 08: Kennzeichnungspflichten
- Themenblatt 09: Abholkoordination
- Themenblatt 10: Kosten fĂĽr Registrierung und Entsorgung
- Themenblatt 11: Modulares Bauen – Funktionale Einheit
- Themenblatt 12: Akteure und Ansprechpartner
- Themenblatt 13: Verzeichnis der Rechtsgrundlagen
- Themenblatt 14: Verzeichnis der AbkĂĽrzungen
- Themenblatt 15: Kontaktliste „Verantwortliche Stellen in den EU-Mitgliedsstaaten“
Dieses Register enthält eine Zusammenstellung wichtiger und häufig gestellter Einzelfragen.
Downloads:Es werden Möbel vorgestellt, die beispielhaft und möglichst repräsentativ aufzeigen sollen, warum ein bestimmtes elektrifiziertes Möbel unter das ElektroG fällt oder nicht fällt.
Downloads:Dieses Register enthält relevante Quelltexte zum ElektroG.
Downloads:- BESCHLUSS Nr. 768/2008
- Elektro- und Elektronikgerätegesetz
- Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung
- Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung (Änderungsverordnung 4)
- Kreislaufwirtschaftsgesetz
- RICHTLINIE 2009/125/EG
- RICHTLINIE 2012/19/EU
- VERORDNUNG (EG) Nr. 764/2008
- VERORDNUNG (EG) Nr. 765/2008