Gemeinsam an der Rampe
04.10.2013
VerbĂ€nde AMĂ, BVDM, VDM und VHK Herford starten Zukunftsinitiative Möbellogistik - ZIMLog
Hattersheim, 2. Oktober 2013 â
Unternehmer und Vertreter der VerbĂ€nde der deutschen Möbelspediteure, der deutschen Möbelindustrie und des deutschen Möbelhandels trafen sich am 1. Oktober in der Fachschule des Möbelhandels in Köln, um die spezifischen Herausforderungen in der Logistik fĂŒr das Produkt Möbel anzugehen. Das Treffen der rund 20 Experten bildet den Auftakt zur Zukunftsinitiative Möbellogistik (ZIMLog).
In der von der Beratungsgesellschaft hwh aus Karlsruhe moderierten Veranstaltung diskutierten die Teilnehmer die Relevanz und Dringlichkeit der unterschiedlichen Probleme, die sie aus ihrer jeweils spezifischen Sicht an der Rampe sehen.
Prof. Dr. Paul Wittenbrink von der hwh Gesellschaft fĂŒr Transport- und Unternehmensberatung stellte als EinfĂŒhrung zunĂ€chst wesentliche Ergebnisse der Studie âSchnittstelle Rampe â Lösungen zur Vermeidung von Wartezeitenâ vor.
Auf dieser Grundlage identifizierten die VerbĂ€nde zusammen mit betroffenen Firmen aus allen drei Gewerbezweigen wesentliche Problemfelder in der Möbellogistik und diskutierten ĂŒber passende LösungsansĂ€tze.
Die GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Bundesverbandes des Deutschen Möbel-, KĂŒchen- und Einrichtungsfachhandels (BVDM), AndrĂ© F. Kunz, des Bundesverbandes Möbelspedition und Logistik (AMĂ), Dierk Hochgesang sowie Andreas Ruf von den VerbĂ€nden der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen (VHK) und Georg Lange vom Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM), erklĂ€rten zur ersten Sitzung der ZIMLog: âAn den Rampen auch in unserem Wirtschaftsbereich lĂ€uft es nicht immer optimal. Unser Ziel ist es, gemeinschaftlich einen Konsens zur Lösung der spezifischen Herausforderungen an der Möbelrampe zu finden und die AblĂ€ufe fit fĂŒr die Zukunft zu machen. Dabei ist uns besonders wichtig, allgemeine Erkenntnisse aus dem Gutachten zur Rampenproblematik fĂŒr das Verkehrsministerium auf das sehr individuelle Gut âMöbelâ anzuwenden. HierfĂŒr sind wir bereits heute einen groĂen Schritt vorangekommen.â
Wittenbrink fand lobende Worte fĂŒr die Veranstaltung. âEs ist ein vielversprechender Ansatz, wenn vier VerbĂ€nde gemeinsam mit den in der Praxis Betroffenen branchenorientiert und lösungsbezogen GesprĂ€che fĂŒhren. Mit der ZIMLog haben die Akteure der Möbellogistik ein geeignetes Forum geschaffenâ, so der Logistikexperte. Jetzt gelte es, den Schwung dieser Gruppe zu erhalten, um in diesem konstruktiven Kreis mögliche Lösungen zu suchen und umzusetzen. Die Voraussetzungen dafĂŒr sind gegeben.
Zusammenfassend stellte die Gruppe fest, dass mit der ersten Veranstaltung die Probleme noch nicht gelöst werden konnten, was allerdings auch von keinem der Beteiligten erwartet worden war. Positiv ĂŒberrascht zeigten sich alle Teilnehmer von der sehr offenen und sachlichen GesprĂ€chsatmosphĂ€re.
FĂŒr das weitere Vorgehen vereinbarten die Teilnehmer kurzfristig eine Empfehlung zum Verhalten und zum Umgang des Personals an der Rampe und zur Ausstattung zu erarbeiten. Zu Beginn des nĂ€chsten Jahres werden weitere Schritte beraten.
HDH/VDM VerbÀnde der Holz- und Möbelindustrie
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland
Tel. +49 (0) 22 24 - 93 77 0
Fax +49 (0) 22 24 - 93 77 77
info@hdh.de
www.hdh-ev.de
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland
Tel. +49 (0) 22 24 - 93 77 0
Fax +49 (0) 22 24 - 93 77 77
info@hdh.de
www.hdh-ev.de
zur Übersicht