Press releases

Kettnaker
Deutsche GĂŒtegemeinschaft Möbel e.V. (DGM)

QualitĂ€tsgeprĂŒfte Möbel erkennt man am „Goldenen M“

HĂ€rtetest fĂŒr SchrĂ€nke, StĂŒhle & Co.

08.07.2019
FĂŒrth. Neue Möbel sollen schön sein – na klar. Außerdem sollen sie hochwertig verarbeitet sein, sicher und zuverlĂ€ssig funktionieren und möglichst lange halten. „Das ‚Goldene M‘ kennzeichnet Möbel, die diese und viele weitere QualitĂ€tsanforderungen nicht nur versprechen, sondern auch nachweislich einhalten. DafĂŒr mĂŒssen sie echte HĂ€rtetests bestehen“, sagt Jochen Winning, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Deutschen GĂŒtegemeinschaft Möbel (DGM).

Die HĂ€rtetests finden in eigens dafĂŒr vorgesehenen PrĂŒflaboren statt – bei 23 Grad Celsius und 50 Prozent Luftfeuchtigkeit, um den durchschnittlichen Anforderungen in der RealitĂ€t möglichst nahe zu kommen. FunktionsprĂŒfungen, Belastungstests, DauerhaltbarkeitsprĂŒfungen und vieles mehr steht auf dem Stundenplan. Zigtausend Mal werden OberflĂ€chen bei maschinellen Scheuertouren auf die Probe gestellt, Konstruktionen durch die Bewegung von Hydraulikstempeln belastet oder Scharniere von einer in die andere Richtung bewegt.

„Die Tests simulieren die alltĂ€gliche Nutzung der Möbel durch den Menschen. Er soll sich darauf verlassen können, dass ein zertifizierter Schrank auch noch nach vielen Jahren zuverlĂ€ssig öffnet und schließt; dass die BezĂŒge geprĂŒfter Polstermöbel durch das Scheuern der Kleidung nicht vorschnell verschleißen; oder dass Matratzen nicht so bald durchgelegen sind“, fĂŒhrt Winning aus.

Auch chemische Tests und SchadstoffprĂŒfungen, bei denen selbst kleinste Mengen bedenklicher Inhaltsstoffe ausgeschlossen werden, zĂ€hlen zum PrĂŒfungsalltag von Möbeln mit dem „Goldenen M“. Viele Grenzwerte fĂŒr Inhaltsstoffe sind dabei strenger als es der Gesetzgeber vorgibt, um eine GesundheitsgefĂ€hrdung selbst bei besonders empfindlichen Menschen oder auch Kleinkindern und Babys von vornherein auszuschließen.

„Das ‚Goldene M‘ ist seit 1963 das wichtigste QualitĂ€tszeichen fĂŒr Möbel in Deutschland. Damit das so bleibt und damit sich MöbelkĂ€ufer beim Einrichten ihrer Wohnung auch in Zukunft zu 100 Prozent auf das GĂŒtezeichen verlassen können, werden die zugrunde liegenden GĂŒte- und PrĂŒfbestimmungen RAL-GZ 430 fortlaufend an den Stand der Technik angepasst“, schließt Winning. DGM/FT

Bild 1: QualitĂ€tskontrolle im PrĂŒflabor. Foto: DGM

Bild 2: Das „Goldene M“ kennzeichnet umfassend qualitĂ€tsgeprĂŒfte Möbel. Foto: DGM

Weitere Informationen gibt es unter www.dgm-moebel.de.

Download #1
Download #2



Press contact:

Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17

Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26

Address:

die möbelindustrie - Verbände der deutschen Möbelindustrie
Flutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de

back to index