Massivholzmöbel sorgen für ein gesundes Raumklima
Zuhause durchatmen
12.02.2025
Herford. Viele Menschen haben mit Allergien zu kämpfen. Laut dem „Allergie Informationsdienst“ des Helmholtz Zentrum München wird bei 15 Prozent der Erwachsenen im Laufe ihres Lebens ein Heuschnupfen diagnostiziert. Mit Pollenschutzgittern und ausgewählten Zeiten zum Lüften der Wohnung kann das Wohlbefinden im Zuhause verbessert werden, doch auch die Einrichtung kann hierbei unterstützen. „Dementsprechend zeichnet sich auch ein klarer Trend zum gesunden Wohnen mit natürlichen Möbeln in den eigenen vier Wänden ab“, so Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM).
Â
Möbel aus Massivholz erleichtern gerade Allergikern das Leben. Der natürliche Rohstoff Holz kann sich nicht elektrostatisch aufladen und zieht damit auch keinen Staub oder Schmutz an. Dadurch bleiben auch Pollen aus der Luft nicht an den natürlichen Möbeln haften, sondern fallen auf den Boden, wo sie mit wenig Aufwand entfernt werden können. Zudem nimmt Holz permanent Feuchtigkeitsüberschüsse aus der Raumluft auf und gibt sie bei entsprechend trockener Luft wieder in die Räume ab. „Dadurch wird das Raumklima positiv beeinflusst. Denn nichts ist so störend wie zu trockene oder zu feuchte Atemluft“, weiß Ruf. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die nachhaltige Verbesserung der Luftqualität: Der Grund liegt in der Zellstruktur des natürlich gewachsenen Materials Holz. Massivholzmöbel können durch ihre offenporigen Oberflächen auch Schadstoffe aus der Luft absorbieren. „Beim nächsten Lüften geben die Holzoberflächen diese gebunden in Wasserdampf wieder ab und die Schadstoffe verschwinden auf direktem Wege nach draußen“, so der Möbel-Experte.
Â
Diese feuchteanziehende Eigenschaft bei Holz nennt sich „Hygroskopie“. „Schließlich wirken sich Pollen und Staub bei zu feuchter oder zu trockener Luft auf die Schleimhäute der Bewohner in der Wohnung aus und erschweren damit das Atmen. Besonders Allergiker wie auch feinfühlige Menschen spüren diesen positiven Effekt der regulierten Luftfeuchtigkeit schon nach kurzer Zeit. Das trägt langfristig zu einem gesunderen Wohnen und besseren Durchatmen im Zuhause bei“, schließt Ruf. IPM/RS
Â
Â
Bild 1: Der natürliche Rohstoff Holz kann sich nicht elektrostatisch aufladen und zieht damit auch keinen Staub oder Schmutz an. Foto: IPM/Thielemeyer
Â
Bild 2: Holz nimmt permanent Feuchtigkeitsüberschüsse aus der Raumluft auf und gibt sie bei entsprechend trockener Luft wieder in die Räume ab. Foto: IPM/Wimmer Massivholzmöbel
Â
Bild 3: Holz ist ein feuchteanziehendes Material, das bis zu einem gewissen Punkt permanent Luftfeuchtigkeit in sich aufnimmt und später bei trockener Raumluft wieder abgibt. Foto: IPM/Hartmann
Â
Mehr Informationen über Massivholzmöbel gibt es unter www.pro-massivholz.de.
Chausseestr. 99
10115 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0) 15 25 - 00 68 83
presse@holzindustrie.de
www.holzindustrie.de
back to index