Press releases

Kettnaker
Deutsche GĂŒtegemeinschaft Möbel (DGM)

Tipps fĂŒr den Polstermöbelkauf

14.04.2025

FĂŒrth. Bei der Anschaffung von neuen Polstermöbeln fĂ€llt die Entscheidung angesichts der großen Auswahl hĂ€ufig nicht leicht. „FĂŒr einen optimalen Kauf sollte neben der Optik vor allem darauf geachtet werden, dass das MöbelstĂŒck bequem, langlebig und nachhaltig ist“, sagt Jochen Winning, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Deutschen GĂŒtegemeinschaft Möbel (DGM). Mithilfe seiner folgenden Tipps lĂ€sst sich die passende Einrichtung gut finden.

Vorab den individuellen Bedarf klÀren
„Unsere Empfehlung an die Verbraucher lautet, sich schon vorab Gedanken zu machen, welche Art von Polstermöbel sie genau suchen“, sagt Winning. Dabei geht es zunĂ€chst um die Form. Wird eine ĂŒppige Sofalandschaft in U-Form fĂŒr eine Familie benötigt, ein kompaktes Sofa fĂŒr Zwei, eine Schlafcouch fĂŒr ein Studentenapartment oder möglicherweise ein Relaxsessel mit Hocker zum Lesen? Um die gewĂŒnschten Maße abzuschĂ€tzen, kann es hilfreich sein, Skizzen des Raums anzufertigen oder die Sofa-Umrisse im eigenen Wohnzimmer am vorgesehenen Platz nachzustellen, etwa mit Hilfe von Umzugskisten. Auch bei der Wahl des OberflĂ€chenmaterials gibt es vorab einige Aspekte zu bedenken. Leben kleinere Kinder oder Tiere im Haushalt, ist ein besonders strapazierfĂ€higes Material wie etwa ein Velourstoff oder ein pigmentiertes Leder zu empfehlen. Bei der Farbwahl sollte berĂŒcksichtigt werden, dass das neue Möbel gut zur ĂŒbrigen Wohnungseinrichtung passt. Hier kann es auch helfen, ein Foto des Wohnzimmers mit zur Beratung im Möbelhandel zu nehmen.
 
Ausgiebig Probe sitzen
Gerade bei Polstermöbeln ist es wichtig, den Sitz- und Liegekomfort zu testen. Die geeignete Sitzhöhe und -tiefe ist vom individuellen Empfinden abhĂ€ngig. Ältere Menschen sitzen oftmals gerne etwas höher, damit das Aufstehen leichter fĂ€llt. Auch grĂ¶ĂŸere Menschen bevorzugen meist eine grĂ¶ĂŸere Sitzhöhe. FĂŒr ein aufrechtes, rĂŒckenfreundliches Sitzen sollte der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel ungefĂ€hr 95 Grad betragen, so dass der RĂŒcken in leicht zurĂŒckgelehnter Position von der RĂŒckenlehne gestĂŒtzt wird. Die Knie sollten ungefĂ€hr im 90-Grad-Winkel gebeugt sein und die FĂŒĂŸe flach auf dem Boden stehen. Die Armlehnen sollten so positioniert sein, dass sie Schultern und Arme entlasten. JĂŒngere Menschen wiederum neigen eher zu einer niedrigeren Sitzhöhe und einer entspannten, halbliegenden Position. Umso wichtiger ist ein ausgiebiges Probesitzen. „DafĂŒr sollten die Kaufinteressenten sich Zeit nehmen. Es ist durchaus ĂŒblich, im MöbelgeschĂ€ft auch mal die Schuhe auszuziehen und einige Minuten auf dem Sofa zu liegen oder zu sitzen“, so Winning. Jeder MöbelkĂ€ufer und jede MöbelkĂ€uferin sollten ausprobieren, welche Sitzhöhe, aber auch welche Sitztiefe und welche Art der Polsterung fĂŒr ihn oder sie angenehm ist. FĂŒr zusĂ€tzlichen Komfort sorgen zahlreiche Verstellfunktionen. Beliebt ist vor allem die Relaxfunktion, bei der eine elektrische Fuß- und RĂŒckenteilverstellung den Verbraucher in eine bequeme Liegeposition auf dem Sofa oder Sessel bringt.
 
GeprĂŒfte MöbelqualitĂ€t anhand des „Goldenen M“ erkennen
„Gerade auch bei Polstermöbeln zĂ€hlen die inneren Werte mehr als der erste Blick“, stellt der DGM-GeschĂ€ftsfĂŒhrer fest. „Daher sollte auch ein objektiver QualitĂ€tscheck nicht zu kurz kommen.“ Denn ein MöbelstĂŒck kann nur dann ein zuverlĂ€ssiger Begleiter fĂŒr den Alltag sein, wenn es langlebig ist und einwandfrei funktioniert. „Wer mit Blick auf die Verarbeitung ausschließlich auf Produkte mit dem RAL-GĂŒtezeichen ‚Goldenes M‘ vertraut, kann sich nicht nur der Bequemlichkeit, sondern auch der Langlebigkeit, Sicherheit und einwandfreien Funktion sowie der Umwelt- und GesundheitsvertrĂ€glichkeit des MöbelstĂŒcks sicher sein“, rĂ€t Winning. Mehr als 90 Möbelhersteller, die in der DGM organisiert sind, dĂŒrfen ihre Möbel mit dem „Goldenen M“ kennzeichnen. Ihre Produkte wurden auf Grundlage der strengen GĂŒte- und PrĂŒfbestimmungen RAL-GZ 430 in unabhĂ€ngigen Laboren untersucht. „Diese objektive QualitĂ€tsbeurteilung liefert dem Endverbraucher eine wertvolle Entscheidungshilfe sowie eine Antwort auf die Frage, ob ein ausgewĂ€hltes Polstermöbel eine langfristig sinnvolle und nachhaltige Investition darstellt“, stellt Winning fest. Das „Goldene M“ ist der strengste Nachweis fĂŒr MöbelqualitĂ€t in Europa und eines der wichtigsten QualitĂ€tszeichen fĂŒr Möbel ĂŒberhaupt.

 

Bild 1: Probesitzen und -liegen gehören beim Polstermöbelkauf dazu. Foto: DGM/Koinor

 

Bild 2: Polstermöbel sind viel genutzte Begleiter im Alltag. Foto: DGM/3C-Candy

 

Bild 3: Das RAL-GĂŒtezeichen „Goldenes M“ kennzeichnet qualitativ hochwertige Möbel. Grafik: DGM

 

 

Pressekontakt: 
Deutsche GĂŒtegemeinschaft Möbel e.V. (DGM) 
Pressestelle 
presse@moebelindustrie.de
Tel. +49 (0) 22 24 / 93 77-17



Über die Deutsche GĂŒtegemeinschaft Möbel: 
Seit 1963 verpflichten sich Möbelhersteller und Zulieferbetriebe freiwillig zur Einhaltung der insgesamt hohen DGM-QualitĂ€tsstandards. Die Anforderungen leiten sich aus den GĂŒte- und PrĂŒfbestimmungen des „Goldenen M“, RAL-GZ 430, ab. Diese garantieren dem Nutzer von zertifizierten Möbeln deren Langlebigkeit und einwandfreie Funktion, sowie Sicherheit, Gesundheit und UmweltvertrĂ€glichkeit. Alle diese Faktoren werden in unabhĂ€ngigen Laboren geprĂŒft und sichergestellt. Inzwischen umfasst die DGM mehr als 130 Mitglieder aus dem In- und Ausland.


Download #1
Download #2
Download #3
Download #4

PDF



Further information:

Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH)
Chausseestr. 99
10115 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0) 15 25 - 00 68 83
presse@holzindustrie.de
www.holzindustrie.de

back to index