Press releases

Kettnaker
Initiative Pro Massivholz (IPM)

In neuem Glanz

Reinigung und Pflege von Massivholzmöbeln

16.04.2025

Herford. Staub kommt in jedem Haushalt vor und stellt eine Mischung aus anorganischen und organischen Materialien da. Trotz regelmäßiger Reinigung kommt er leider immer wieder zurück. Schon bei kurzer Verweildauer hinterlässt Staub einen matten Grauschleier auf den Möbelstücken. „Bleiben Staub und Schmutz auf Möbelstücken länger liegen, ist es mit einem trockenen Tuch nicht mehr getan – gleiches gilt für die jährliche Möbelpflege“, sagt Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM), und erklärt, wie Massivholzmöbel langfristig glänzen.
 
Zunächst sollten Staub und Krümel mit einem weichen Bürstenaufsatz des Staubsaugers entfernt werden. Anschließend kann die rückstandslose Reinigung des Massivholzmöbels beginnen. Um dem Grauschleier den Garaus zu machen, sollte ein weiches Baumwolltuch nebelfeucht mit Wasser benetzt und das Möbelstück damit abgewischt werden. „Unter keinen Umständen darf das Putztuch komplett durchnässt sein. Pfützen oder Wasserlachen auf der Massivholzfläche gilt es zu vermeiden. Denn Holz ist ein offenporiges Material und besitzt hygroskopische Eigenschaften – ähnlich wie ein Schwamm, der Feuchtigkeit in sich aufnimmt“, so Ruf. Bei den Putzbewegungen empfiehlt sich, in Richtung Maserverlauf zu wischen. So bleiben später keine Schlieren oder kleine Kratzer auf dem Möbelstück zurück.
 
Wenn einzelne Bereiche eines Massivholzmöbels stärker verschmutzt sind, sollten die Flecken mit neutraler Seife, einem Schwamm und wenig Wasser gereinigt werden. Anschließend sollten alle Seifenrückstände entfernt und das Holz mit einem trockenen Baumwolltuch abgewischt werden. Übrigens: Massivholz besitzt eine antistatische Wirkung und zieht somit Staub und Schmutz nicht an. Ganz frei bleiben die Massivholzmöbel vom umherschwirrenden Staub allerdings nicht, doch der Reinigungsaufwand ist gegenüber anderen Materialien erheblich reduziert.
 
Weiterer Schutz von Massivholzmöbeln
Auch die dauerhafte Pflege der natürlichen Möbel ist wichtig. Bei lackierten Oberflächen ist eine weitere Behandlung nach der Reinigung nicht von Nöten. Bei Öl- oder Wachsoberflächen hingegen wird eine Nachbehandlung empfohlen: Die vom Schmutz befreite Fläche sollte mit einem vom Möbelhersteller empfohlenen Öl oder Wachs versiegelt werden. „Generell sollte das Naturmaterial einmal jährlich mit einem solchen Pflegeprodukt behandelt werden. Die Mitglieder der IPM bieten neben ihren Massivholzmöbeln auch passende Pflegesets für die jeweilige Oberflächenbeschichtung an. Wer von Anfang an auf die richtige Reinigung und Pflege achtet, hat lange Freude an seinem Massivholzmöbel und verleiht ihm ansehnlich Glanz“, schließt Ruf. 

 

Bild 1: Die natürlichen Möbel sollten mit einem weichen nebelfeuchtem Bauwolltuch in Richtung des Faserverlaufs abgewischt werden. Foto: IPM/Thielemeyer

Bild 2: Bei den Putzbewegungen empfiehlt sich, in Richtung Maserverlauf zu wischen, damit später keine Schlieren oder kleine Kratzer auf dem Möbelstück zurückbleiben. Foto: IPM/Hartmann

Bild 3: Generell sollte das Naturmaterial einmal jährlich mit einem Pflegeprodukt behandelt werden. Foto: IPM/Wimmer 

 

Mehr Informationen über Massivholzmöbel finden Sie unter www.pro-massivholz.de. 


Download #1
Download #2
Download #3



Further information:

Robin Semmler
r.semmler@fertigbau.de
Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH)
Chausseestr. 99
10115 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0) 15 25 - 00 68 83
presse@holzindustrie.de
www.holzindustrie.de

back to index