Press releases

Kettnaker
Deutsche GĂŒtegemeinschaft Möbel (DGM)

WohlfĂŒhlen im Homeoffice dank ergonomischer Möbel

15.09.2025

FÜRTH. Immer mehr Menschen arbeiten regelmĂ€ĂŸig im Homeoffice. Viele Unternehmen haben flexible Arbeitsmodelle eingefĂŒhrt, bei denen BeschĂ€ftigte einige Tage im BĂŒro und andere Tage von zu Hause tĂ€tig sind. Wie stark die Bedeutung des Homeoffice im Zuge der Pandemie zugenommen hat, zeigt eine Erhebung des Statistischen Bundesamts. Demnach arbeitete im vergangenen Jahr fast ein Viertel aller ErwerbstĂ€tigen mindestens teilweise im Homeoffice – der Anteil hat sich damit gegenĂŒber 2019 annĂ€hernd verdoppelt. Neben vielen Vorteilen birgt das Homeoffice aber das Risiko des Bewegungsmangels: Der Arbeitsweg fĂ€llt genauso weg wie der Gang in die Kantine oder das GesprĂ€ch mit Kolleginnen und Kollegen auf dem Flur. „Umso wichtiger ist es, den Heimarbeitsplatz ergonomisch und hochwertig einzurichten“, rĂ€t Jochen Winning, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Deutschen GĂŒtegemeinschaft Möbel (DGM). 

FĂŒr das Wohlbefinden am heimischen Arbeitsplatz sind ein elektrisch höhenverstellba-rer Schreibtisch und ein ergonomischer BĂŒrostuhl von entscheidender Bedeutung. „Ein dynamischer BĂŒroalltag mit mehreren Wechseln zwischen Sitzen und Stehen beugt wirksam RĂŒckenschmerzen vor“, erlĂ€utert Winning. Mit der Auswahl eines stabilen Schreibtisches ohne störende Vibrationen können die Gedanken frei fließen. Eine wichtige Orientierungshilfe bei der Kaufentscheidung bietet hier das RAL-GĂŒtezeichen „Goldenes M“, das fĂŒr qualitativ hochwertige und unabhĂ€ngig geprĂŒfte Möbel steht. Helle Tischplatten ohne Spiegelungen schonen die Augen. GroßzĂŒgiges Tageslicht und eine warme Beleuchtung schaffen eine gemĂŒtliche AtmosphĂ€re, in der KreativitĂ€t und Konzentration wachsen. Und genug Stauraum in einem Rollcontainer oder einem Regalsystem sorgen dafĂŒr, dass der Arbeitsplatz ordentlich bleibt.

Zu einer optimalen Ausstattung des Homeoffice gehört außerdem ein ergonomischer BĂŒrostuhl, der sich auf eine rĂŒckenfreundliche Sitzhaltung einstellen lĂ€sst. Dazu tragen eine flexible Sitzhöhe, verstellbare RĂŒcken- und Armlehnen sowie eine in der Tiefe anpassbare SitzflĂ€che bei. FĂŒr eine gesunde Sitzposition sollten die Knie 90 Grad oder etwas mehr abgewinkelt sein und die FĂŒĂŸe gerade auf dem Boden stehen. Der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel sollte deutlich grĂ¶ĂŸer als 90 Grad sein. „Mit einer beweglichen SitzflĂ€che und durch eine bewegliche RĂŒckenlehne gelingt es, selbst im Sitzen etwas in Bewegung zu bleiben“, sagt der DGM-GeschĂ€ftsfĂŒhrer. Der Stuhl sollte außerdem sicher auf fĂŒnf Fußstreben mit lastabhĂ€ngig gebremsten Rollen stehen. Bei einem harten Bodenbelag kommen weiche Rollen zum Einsatz, bei einem weichen Bodenbelag sind harte Rollen angeraten.

Vor dem Kauf rĂ€t Winning zu einem ausgiebigen Probesitzen und Ausprobieren der Homeofficemöbel. „Die StabilitĂ€t und die Langlebigkeit sowie die Gesundheits- und UmweltvertrĂ€glichkeit der verwendeten Materialien können die Verbraucherinnen und Verbraucher am RAL-GĂŒtezeichen ‚Goldenes M‘ erkennen.“ Diese Faktoren werden in unabhĂ€ngigen Laboren geprĂŒft und sichergestellt. Auch die RAL-GĂŒtezeichen „Möbel SchadstoffgeprĂŒft“ und „Möbel ZirkulĂ€r Nachhaltig“, das geografische Herkunftsge-wĂ€hrzeichen „Möbel Made in Germany“, das GS-Zeichen fĂŒr „GeprĂŒfte Sicherheit“ und das „Quality Office“-Zeichen sind aussagekrĂ€ftige QualitĂ€ts- und Nachhaltigkeitsnachweise und damit hilfreiche Wegweiser im Möbelhandel.

„Mit dem Fokus auf umweltfreundliche Materialien, eine hohe QualitĂ€t und Langlebigkeit kommt Nachhaltigkeit von ganz allein“, stellt Winning fest. Zudem ermögliche eine ergonomische Arbeitsumgebung, gesundheitliche Beschwerden zu vermeiden und die Möbel ĂŒber einen langen Zeitraum zu nutzen. „Unter BerĂŒcksichtigung dieser Aspekte gelingt die Einrichtung eines nachhaltigen und gesunden Homeoffice mit WohlfĂŒhlcharakter.“

 

Bild 1: Platzsparende Homeoffice-Lösung: Der SekretĂ€r bietet eine aufklappbare Arbeitsplatte und viel Stauraum fĂŒr die BĂŒroutensilien. Foto: DGM/Priess

 

Bild 2: Der zierliche Schreibtisch fĂŒgt sich perfekt in den Wohnraum ein. Foto: DGM/Walter Knoll

 

Bild 3: Am RAL-GĂŒtezeichen „Goldenes M“ können Verbraucherinnen und Verbraucher die hohe QualitĂ€t von Möbeln – auch zur Ausstattung des Heimarbeitsplatzes – erkennen. Grafik: DGM

 

Bild 4: Das RAL-GĂŒtezeichen „Möbel SchadstoffgeprĂŒft“ kennzeichnet schadstoffgeprĂŒfte Möbel. Grafik: DGM

 

 

Pressekontakt: 
Deutsche GĂŒtegemeinschaft Möbel e.V. (DGM) 
Pressestelle 
presse@moebelindustrie.de
Tel. +49 (0) 22 24 / 93 77-17

Über die Deutsche GĂŒtegemeinschaft Möbel: 
Seit 1963 verpflichten sich Möbelhersteller und Zulieferbetriebe freiwillig zur Einhaltung der insgesamt hohen DGM-QualitĂ€tsstandards. Die Anforderungen leiten sich aus den GĂŒte- und PrĂŒfbestimmungen des „Goldenen M“, RAL-GZ 430, ab. Diese garantieren dem Nutzer von zertifizierten Möbeln deren Langlebigkeit und einwandfreie Funktion, sowie Sicherheit, Gesundheit und UmweltvertrĂ€glichkeit. Alle diese Faktoren werden in unabhĂ€ngigen Laboren geprĂŒft und sichergestellt. Inzwischen umfasst die DGM rund 130 Mitglieder aus dem In- und Ausland. www.dgm-moebel.de


Download #1
Download #2
Download #3
Download #4



Press contact:

Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17

Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26

Address:

die möbelindustrie - Verbände der deutschen Möbelindustrie
Flutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de

back to index