Spatenstich zum "Werre-Quartier Boardinghouse Löhne"
Gebäude entsteht auf dem Campus der Lehrfabrik Möbelindustrie / Innovatives Projekt der Fachkräftesicherung in Ostwestfalen-Lippe
16.10.2025LÖHNE. Mit dem feierlichen Spatenstich hat heute offiziell der Bau des Werre-Quartier Boardinghouse Löhne begonnen. Das Gebäude, das auf dem Campus der Lehrfabrik Möbelindustrie entsteht, soll Auszubildenden und Fachkräften aus dem In- und Ausland während der beruflichen Qualifikation eine attraktive und bezahlbare Unterkunft sowie umfassende Unterstützung bieten. Die Eröffnung ist für den 1. August 2026 geplant.
Â
„Der Spatenstich zum Beginn der Bauarbeiten ist ein großer Erfolg und ein entscheidender Schritt für die Lehrfabrik Möbelindustrie, für die Stadt Löhne und für Ostwestfalen-Lippe. Das Boardinghouse setzt ein starkes Zeichen für die berufliche Entwicklung und Integration von Auszubildenden und Fachkräften. Das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte zukunftsweisende Vorhaben gibt der Region und ihrer Wirtschaft wichtige Impulse“, stellte Anna Katharina Bölling, Regierungspräsidentin der Bezirksregierung in Detmold, fest.
„Ich freue mich sehr über die Errichtung des Boardinghouse, mit dem der Standort der Lehrfabrik Möbelindustrie vervollständigt wird“, sagte Ulrich Niemeyer, Baudezernent der Stadt Löhne. Damit werde sowohl für die Stadt Löhne als auch die regionale Wirtschaft, insbesondere die den Wirtschaftsraum maßgeblich prägende Möbelindustrie, ein großartiges Projekt realisiert.
Â
Das zweigeschossige Gebäude, das nach neuesten ökologischen und technologischen Standards entsteht, wird über 30 möblierte Zimmer verfügen. Neben einem großen Aufenthalts- und Gemeinschaftsbereich sind eine Selbstversorgerküche, Besprechungs- und Schulungsräume, eine Dachterrasse und ein Fitnessbereich geplant. Als Betreiber des Boardinghouse wurde ein Gastronom aus der Region gewonnen.
Â
„Die Einrichtung versteht sich nicht als reine Unterkunft, sondern als ein Ort des Ankommens, des Austausches und der Begleitung“, erläutert Markus Kamann, geschäftsführender Vorstand der Lehrfabrik. „Sie schafft Raum für Gemeinschaft, Orientierung und Selbstständigkeit und unterstützt so die berufliche und persönliche Entwicklung der Bewohnerinnen und Bewohner.“ Neben dem Wohnraum (für maximal sechs Monate) werden Onboarding- und Schulungsangebote offeriert. Damit soll ein Umfeld geschaffen werden, in dem Menschen in Ausbildung und beruflicher Qualifizierung die bestmöglichen Voraussetzungen für ihren Start in das Berufsleben und die berufliche sowie persönliche Integration in die Region finden. Zu den Angeboten zählen beispielsweise Sprachkurse, interkulturelle Begleitung, Paten-Programme, Netzwerk-Events, Freizeitangebote und Karrierecoachings.
Â
Das Projekt ist Teil einer regional verankerten Strategie zur Fachkräftesicherung und trägt durch die Verbindung von Wohnen, Lernen und sozialer Integration wesentlich zur Daseinsvorsorge und zur Stärkung des Wirtschafts- und Bildungsstandortes Ostwestfalen-Lippe bei. Das Boardinghouse steht ausdrücklich Personen und Unternehmen aus allen Branchen der Region offen. Der Fokus liegt dabei auf dem beruflichen Onboarding und der beruflichen Qualifikation.
Â
Das Werre-Quartier Boardinghouse Löhne wird vom Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm (Förderrichtlinie Infrastruktur) mit 8,1 Millionen Euro gefördert. Die Kosten für den Bau und die Inbetriebnahme belaufen sich insgesamt auf rund 9 Millionen Euro.
Â
Nach der Förderphase wird der laufende Betrieb durch UnterÂnehmensbeiträge und Mieteinnahmen gesichert. Die Zimmervermietung an Unternehmen, die ihre AuszuÂbildenden und Fachkräfte aus dem In- und Ausland während der Qualifizierungsphase unterbringen, bildet dabei die wirtschaftliche Grundlage. Ziel ist es, effiziente und kostensparende Modelle zu entwickeln, die Planungssicherheit bieten und den administrativen Aufwand für Unternehmen reduzieren – etwa durch langfristige Abonnements oder RahmenÂverträge. Mit der Durchführung des Projekts ist die Lehrfabrik Möbelindustrie gem. eG betraut.
Â
Die im November 2024 eröffnete Lehrfabrik Möbelindustrie ist eine wegweisende Initiative zur Sicherung der Fachkräfte für die Möbelhersteller in Ostwestfalen-Lippe und auch darüber hinaus, wie Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der Deutschen Möbelindustrie und Vorstand der Lehrfabrik, feststellt. Der sich verschärfende Fachkräftemangel bringe große Herausforderungen für die Branche mit sich. Das hochmoderne Aus- und Weiterbildungszentrum bildet den gesamten Produktionsprozess eines typischen möbelverarbeitenden Unternehmens ab und bietet Auszubildenden die Möglichkeit, an hochmodernen, komplexen Anlagen praktisch zu üben. Mit dem Boardinghouse werde die Einrichtung auch für Auszubildende aus entfernteren Regionen zugänglich, betont Kurth.
Â
Das Projekt der Lehrfabrik Möbelindustrie haben die Möbelverbände unter Federführung des VHK Westfalen-Lippe gemeinsam mit dem Dienstleistungspartner Zeus GmbH entwickelt. Mit zahlreichen Kooperationspartnern aus der Möbelindustrie sowie den beteiligten Kommunen wurde im Juli 2021 eine als Träger fungierende gemeinnützige Genossenschaft (Lehrfabrik Möbelindustrie gem. eG) gegründet, die inzwischen 17 Mitglieder umfasst, darunter der Kreis Herford, die Stadt Löhne, die Möbelverbände sowie zahlreiche Möbelhersteller aus der Region.
Â
Bild 1: Feierlicher Spatenstich (von links nach rechts): Christian Antl (künftiger Bürgermeister von Löhne), Thorsten Gösling (Vorstand Lehrfabrik), Sabine Brockschnieder (Aufsichtsratsmitglied Lehrfabrik), Lehrfabrik-Geschäftsführer Markus Kamann, Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling, Burkhard Nolte (Dezernent im Kreis Herford), Frank Göbel (GEwerk GmbH), Marcus Duldner (Fourmove Architekten). Foto: Lehrfabrik
Â
Bild 2: Das Boardinghouse wird über 30 möblierte Zimmer verfügen. Visualisierung: Fourmove Architekten
Â
Bild 3: Das Boardinghouse als Ort des Austauschs: der große Aufenthalts- und Gemeinschaftsbereich. Visualisierung: Fourmove Architekten
Â
Â
Christine Scharrenbroch
Melanie Dickenbrok
Flutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Press contact:
Christine Scharrenbrochc.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17
Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26
Address:
die möbelindustrie - Verbände der deutschen MöbelindustrieFlutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de
back to index